Was macht eigentlich der Bio Innovation Park
Rheinland e.V.?
Die Stadt Rheinbach ist Gründungsmitglied des
Vereins und hat diesen erheblich finanziell unterstützt. Die entsprechenden Beschlüsse wurden seinerzeit im Rat gefasst.
Dies allein ist schon Grund genug für mich, mich
regelmäßig über die Aktivitäten des Vereins zu informieren. Zudem befasst er sich mit spannenden und zukunftsweisenden Themen. Eine gute Gelegenheit gab es heute beim Tag der offenen Tür auf dem
Campus Klein-Altendorf, wo sich auch der Verein präsentierte.
🕷Der Verein vernetzt Wissenschaft, Wirtschaft und
Kommunen, um nachhaltige Lösungen für die Region zu entwickeln. Seit seiner Gründung ist er von 18 auf über 50 Mitglieder angewachsen.
Seine Projekte befassen sich unter anderem
mit
🔬 Biobasierte Verpackungen
🏗️ Nachhaltige Baustoffe
🌾 Klimafreundliche Landwirtschaft
⚡ Regionale Energie- &
Stoffkreisläufe
Auch wenn der Nutzen des Vereins nur schwer in
Geld zu messen ist, zeigt sich durch den erfolgreichen Netzwerkaufbau, dass es richtig war sich seitens der Stadt zu engagieren. Die Verknüpfung zwischen Wissenschaft, Kommunen, Unternehmen und
Organisationen macht unsere Region als Standort interessanter.
Dennoch gilt es als Ratsmitglied fortlaufend kritisch zu schauen, ob die finanziellen Mittel sinnvoll genutzt werden. Dies gilt insbesondere dann, falls irgendwann eine weitere finanzielle Unterstützung benötigt wird.
Kommentar schreiben