
Ich vertrete ja die Auffassung, dass Geld, dass eine Kommune für unsere Kinder investiert wird, nie schlecht angelegt ist.
Natürlich kann man immer Konnstellationen herbeidenken, in denen eine solche Investition nicht angezeigt ist. Doch die Realität sieht doch so aus, dass eine Gemeinde wie Rheinbach oftmals nicht über die notwendigen Finanzmittel verfügt, um große Sprünge zu machen. Oftmals müssen Maßnahmen kleiner ausfallen, zurückgestellt werden oder gar ganz aufgegeben werden.
Dabei wünschen wir uns doch alle gut ausgestattete Kindertagesstätten, Schulen, Sportanlagen und Freizeitangebote!
Planungsbeschluss für Stadion Freizeitpark gefasst
Das Laufbahn und Spielfläche im Stadion Freizeitpark sind in die Jahre gekommen und müssen dringend erneuert werden. Im Ausschuss für Schule, BIldung und Sport (ASBS) haben wir die notwendigen Planungsbeschluss gefasst. Im Stadion sollen
- eine Kunststofflaufbahn mit Leichtathletikelementen gebaut werden
- der Naturrasen neu angelegt werden (einschließlich Drainage etc.)
- eine Flutlichtanlage mit 6 Masten errichtet werden.
Laut Kostenschätzung aus dem Jahr 2022 geht man von rund 2 Millionen Euro Baukosten aus. Die Maßnahmen werden mit 750.000 Euro gefördert und auf Grund einer Kooperationsvereinbarung leistet die Bundeswehr einen Kostenbeitrag von 1 Millionen Euro. Voraussichtlich wird die Maßnahme am Ende mehr als bisher geschätzt kosten, allerdings wird ein Großteil der Kosten durch andere abgedeckt.
Ich komme somit zu dem Schluss, dass die Stadt Rheinbach eine gute Lösung für die anstehende Aufgabe gefunden hat. Besonders erfreulich: Die Gespräche mit der Bundeswehr standen auf der Prioritätenliste der Sportstättenentwicklungsplanung und es ist schön zu sehen, dass die Maßnahmen nach und nach umgesetzt werden können.
Hier noch ein paar Bilder vom Stadtion:
Baubeschluss für den zweiten Abschnitt der Schulhofsanierung der Gesamtschule gefasst
Eingangs habe ich erwähnt, dass wünschenswerte Maßnahmen auf Grund der angespannten Finanzlage im kleineren Rahmen umgesetzt werden müssen oder gar ganz ausfallen. Um so mehr freue ich mich, dass wir manchmal auch trotz deutlicher Kostensteigerungen am gefassten Plan festhalten können.

Der betroffene Abschnitt des Schulhofes stellt einen traurigen Anblick dar: Wenige Bewegungsangebote, Bei Regen verschlammt der Platz und die Bodenplatten müssen auf Grund von Beschädigungen ersetzt werden.
Das vom ASBS beschlossene Konzept sieht für diesen Bereich verschiedene Bewegungsangebote mit Felsengarten, Kletterwand und "Grünem Klassenzimmer" vor. Hinzukommen sollen auf Wunsch der Lehrerschaft klimaangepasste Staudenbeete und auch die Bodenplatten müssen auf Grund von Beschädigungen ersetzt werden.
Durch die zusätzlichen Maßnahmen wird der 2. Bauabschnitt deutlich teuer als ursprünglich angenommen.
Daher muss man sich kritisch mit den Kosten auseinandersetzen. Glücklicherweise waren sich alle Ausschussmitglieder einig (bei einer Enthaltung), dass die Maßnahme sinnvoll sei und umgesetzt werden solle. Hier zeigt sich wieder einmal, dass sich schulpolitisch Aktiven in Rheinbach sehr für eine gute Ausstattung ihrer Schulen einsetzen.

Zur besseren Nachvollziehbarkeit habe ich eine bildliche Übersicht des Bauabschnitts aus den Sitzungsunterlagen herauskopiert. Ich denke es wird deutlich, dass dieser Schulhofbereich eine echte Aufwertung erfahren wird, an der die Schülerinnen und Schüler viele Jahre viel Freude haben werden.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich die getroffenen Beschlüsse klar befürworte. Gute Bewegungsangebot sind insbesondere in Zeiten, in den Smartphones, Computer und andere bewegungsarme Freizeitbeschäftigung viel Raum einnehmen (und natürlich auch in der Schule viel gesessen wird) wichtig. Durch die Maßnahme im Stadion Freizeitpark können zusätzlich etwas gute für den Vereinssport und die Soldatinnen und Soldaten in Rheinbach tun. Gerade der letztgenannte Punkt scheint mir mit Blick auf die besondere Bedeutung der Bundeswehr bei Landesverteidigung und Katastrophenhilfe wichtig.